Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium muss langfristig geplant werden. Wenn Sie das 5. Semester Ihres Bachelorstudiums an einer Universität in Spanien, Frankreich, Japan oder sonst wo auf der Welt verbringen möchten, müssen Sie spätestens im 3. Fachsemester aktiv werden. Viele Fragen zu Studienorganisation, Voraussetzungen und Finanzierung sind zu klären, behinderte und chronisch kranke Studierende brauchen darüber hinaus Informationen zu Krankenversicherung, behinderungsbedingtem Mehrbedarf, behindertengerechten Wohnmöglichkeiten, Mobilität und Assistenz.
Zunächst sollten Sie sich gründlich über das Land, das Hochschulsystem und das Kursangebot Ihrer Wunsch-Hochschule informieren. Grundlegende Informationen über das Studium in einem Land der Europäischen Union und in Übersee finden Sie im Akademischen Auslandsamt der TU, in der Infothek im Campus Center.
Über Auslandsstudienaufenthalte informiert generell der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Er gibt eine Broschüre "Studium, Forschung, Lehre im Ausland - Fördermöglichkeiten für Deutsche" heraus: http://www.daad.de
Aktuelles Angebot
Auslandspraktika für Menschen mit Behinderung
Das Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. (BZSL) bietet im Rahmen eines EU-Projekts Auslandspraktika für Menschen mit Behinderung an. Organisiert, vermittelt und bezahlt werden bestimmte Praktika in Finnland, Schweden, Großbritannien oder Italien (Kostenübernahme für An-und Rückreise, Unterkunft, Verpflegung und Organisation vor Ort).
Zur Zielgruppe dieses Programms gehörten auch Studierende am Ende des Studiums, Studienabbrecher und Absolventen.
Interessenten können sich an Sandra Boger, Dipl. Psych. und Peer-Beraterin wenden.
Dipl. Psych. Sandra Boger
IdA2-Projekt EBU, BZSL e.V.
Prenzlauer Allee 36
10405 Berlin
Tel: 030 44 32 74 14
E-Mail: sandra.boger@bzls.de
E-Mail: ida@bzls.de
Internet: http://www.bzsl.de/ida-event-berlin-unlimited.html
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Möglichkeit für alle Studierenden hinweisen, ein finanziell gefördertes Auslandsstudium und Auslandspraktika in allen Ländern der EU und einigen weiteren europäischen Ländern und der Türkei über das ERASMUS Programm wahrzunehmen.
Informationen über das Auslandsstudium
Informationen über das Studium in einzelnen Ländern erhalten Sie:
für die USA: http://www.educationusa.de
für Großbritannien: http://www.britishcouncil.de
für Frankreich: http://www.studieren-in-frankreich.de
Allgemeine Informationen der Konsulate
Allgemeine Informationen gibt es bei den Kulturattachés der Konsulate der einzelnen Länder und über folgende Links:
http://www.daad.de/laenderinformationen/de/ - Länderinformationen und Hochschulverzeichnisse
www.wege-ins-ausland.org - Allgemeine Informationen
http://europa.eu/eu-life/education-training/index_de.htm - Informationen zu Bildung und Ausbildung in 30 europäischen Ländern.
Kooperationsverträge
An der Technischen Universität Berlin bestehen mit über 200 ausländischen Hochschulen Kooperationsverträge. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten.
Selbstverständlich kann auch jeder Studierende ein Auslandsstudium außerhalb von Programmen nach eigenen Wünschen planen und durchführen.
Das Akademische Auslandsamt berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, über Formalitäten wie Urlaubssemester, informiert über Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
Ansprechpartnerin | Janina Horoba |
Raum | H41a im Campus Center |
Telefon | +49 (0)30 314-78809 +49 (0)30 314-21287 +49 (0)30 314-24695 |
E-Mail | infothek@tu-berlin.de |
Öffnungszeiten im Semester | Montag: 12:00-15:00 Uhr Dienstag: 14:00-17:00 Uhr Donnerstag: 12:00-15:00 Uhr |
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit | Dienstag 12:00-15:00 Uhr Donnerstag 12:00-15:00 Uhr |
Ansprechpartner | Daniel Fekri, Teresa Chouzouris, Baris Kösebas, Anne-Lise Papillon und Angela Peroz |
Raum | H51 im Campus Center |
Telefon | +49 (0)30 314-24359 |
Telefax | +49 (0)30 314-28540 |
E-Mail | bintstud@referat-1e.tu-berlin.de |
Öffnungszeiten | Montag, Dienstag und Donnerstag 09:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr |
Länderspezifische Informationen zum Auslandsstudium für Behinderte
Europäischer Hochschulführer für behinderte Menschen
Die European Agency for Development in Special Needs Education hat das Projekt „HEAG“ (Higher Education Accessibility Guide) wieder aufgelegt. Für den Herbst 2009 ist der Neustart einer Datenbank geplant, die Informationen zur Barrierefreiheit der Hochschulen in den teilnehmenden europäischen Ländern enthält. Die Datenbank soll Studieninteressierte mit Behinderung/chronischer Krankheit bei der Recherche zu einem Studienaufenthalt im Ausland unterstützen.
Hier finden Sie weitere Informationen in englischer Sprache: https://www.european-agency.org/news/launch-of-the-higher-education-accessibility-guide (hier klicken). Beachten Sie im oberen Register die länderspezifischen Informationen (auf Englisch: country information).
Deutsches Studentenwerk
Das Deutsche Studentenwerk hat länderspezifische Informationen zur Planung eines Auslandsstudiums für Behinderte erstellt. Um Serviceangebote an den Gasthochschulen in den Landessprachen abfragen zu können, gibt es Checklisten in Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Dänisch, Niederländisch und Finnisch, die bei der Informations- und Beratungsstelle angefordert werden können.
http://www.studentenwerke.de/de (Stichwort: Studis Online http://www.studentenwerke.de/de/node/2364)
Auslandspraktika für Menschen mit Behinderung
- Flyer Event Berlin unlimited 20 01 2012klein fertig PDF, 341 KB
- Interessenbekundung DOC, 1 MB
- Pressemitteilung Event berlin unlimited 10.02.2012 DOC, 1 MB